HeidelBERG-Café

Dienstag – Freitag: 14-18 Uhr | Do.: Einmal pro Monat ab 18.30 Uhr: Kultur-Menü | Samstag bis Montag: geschlossen | Mittwoch ab 16 Uhr: Live-Pianomusik | Freitag ab 15.30 Uhr: Sprachcafé 

HeidelBERG-Cafe


Der Schneesturm - nach Puschkin

Der Schneesturm ist eine tragikomische Erzählung vom Erwachsenwerden, von Leidenschaft, Liebe und Verlust sowie von Freiheit und Schicksal. Sie spielt in der Zeit des Vaterländischen Kriegs gegen Napoleon um 1812.

Wintersturm - Karl Figge

Die Tochter des Gutsbesitzers, Marja Gawrilowna, verliebt sich leidenschaftlich in den mittellosen Leutnant Wladimir Nikolajewitsch. Er erwidert ihre Liebe ebenso leidenschaftlich. Da Marjas Eltern diese Verbindung verbieten, entschließt sich das Liebespaar zur Flucht in die Kirche des nahen Dorfes Schadrino, um dort heimlich zu heiraten.

Aber in der Nacht der Flucht setzt ein heftiger Schneesturm ein, und das Schicksal der beiden Verliebten nimmt eine unerwartete Wendung.

Alexander Puschkin (1799 -1837)

Puschkin zählt zu den bedeutendsten Dichtern Russlands. Er gilt als Begründer der modernen russischen Literatur und führte sie zu einem ersten Höhepunkt.

Puschkins Ausdrucksweise und Inhalte beeinflussten maßgeblich nachfolgende Dichtergenerationen. Sein Schreibstil zeigt sich in einem knappen Ausdruck mit maximalem Inhalt. Von großer Bedeutung sind Puschkins dramatische und epische Werke, seine literaturgeschichtlichen, kritischen und historischen Ansätze.

Karl Figge – der Darsteller Der Darsteller in Puschkins „Der Schneesturm“ heißt Karl Figge. Unter anderem ist er Oberstudienrat im Ruhestand, Theaterpädagoge, Schauspieler und Regisseur am Off- und Schultheater. Auch hat er als Kursleiter am Jungen Nationaltheater Mannheim gewirkt, war Gastdarsteller am Theater der Stadt Heidelberg und hat eng mit dem Wolfgang Graczol am Aufbau des Taeter-Theaters in Heidelberg zusammengearbeitet.

_________________________________________________________________________

Anmeldungen bitte per Mail an: heidelbergcafe@emmertsgrund.org
Der Eintrittspreis beträgt 8 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Weitere Auskünfte unter der Mobilfunknummer: 01514 / 455 23 51


IMPRESSUM    DATENSCHUTZ